Filmkritik: Luke Gilford nimmt Sie mit auf eine Reise zu einem queeren Rodeo in 'National Anthem'
Wenn uns “Barbie” (und Cormac McCarthy) etwas gelehrt haben, dann ist es, dass nur wenige Symbole gerade Hypermaskulinität so sehr ankündigen wie Pferde.
Vielleicht ist das der Grund, warum queere Cowboy-Geschichten in Hollywood überlebt haben - eine Möglichkeit, eine Liebesgeschichte interessant zu machen, ist es schließlich, sie subversiv oder verboten zu gestalten.
Luke Gilfords “National Anthem” steht in dieser Tradition von Filmen. Aber auch nicht.
Es ist wahr, dass der 21-jährige Dylan (ein phänomenaler Charlie Plummer) nicht in einer Umgebung aufgewachsen ist, die seine Sexualität feiert oder überhaupt offen dafür ist. Als armer Bauarbeiter im amerikanischen Südwesten und Vaterfigur für seinen jüngeren Bruder bleibt Dylan meist ruhig und hält den Kopf unten, wenn seine Mutter (Robyn Lively) und Arbeitskollegen sich angewidert abwenden oder Witze darüber machen, dass er schwul sei.
Obwohl “National Anthem” in der Tat eine Geschichte über unglücklich Verliebte ist, ist es auch, wichtiger noch, eine Coming-of-Age-Exploration, was es bedeutet, Gemeinschaft und einen Platz zum Dazugehören zu finden. Es fragt auch ergreifend, wie viel Autonomie wir bei diesem Streben haben.
In dem Film wird Dylan von seiner Mutter unter Druck gesetzt, mehr Arbeit auf sich zu nehmen, um ihre klammen Finanzen zu unterstützen. Er findet sie zufällig auf einer Ranch, die anders ist als alles, was er je gesehen hat - eine queere Gemeinschaft von Rodeo-Performer:innen, die zusammen in einer idyllischen Oase zu leben scheinen, die frei von den repressiven Zwängen der Außenwelt ist.
Fast über jede Person wird über ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität nichts gesagt - in einem Ort wie diesem braucht es das nicht, wo Fluidität und die Ablehnung von Normen vorausgesetzt werden.
Dylan beginnt vielleicht zum ersten Mal zu überlegen, wie seine eigene Geschlechterperformance aussehen könnte, wenn er nicht von den Erwartungen der Gesellschaft gehemmt wäre.
Der junge Bauarbeiter ist fasziniert von der starken Identität aller und der Kameradschaft, die in der namenlosen Gruppe herrscht. Er entflammt fast sofort eine Romanze mit der rätselhaften und freigeistigen Sky (Eve Lindley), aber ihre Beziehung wird durch Skys bestehende offene Partnerschaft mit Pepe, dem Anführer der Gruppe, kompliziert.
Die Kamerafrau Katelin Arizmendi kultiviert mit Geschick ein Gefühl von Staunen und Ehrfurcht vor der Landschaft, die fast eine eigene Figur in der Geschichte ist. Sie gibt dem Film auch einen Hauch von Surrealismus, der Dylans traumhaften Dusel verstärkt, als er in diese berauschende Romanze hineingezogen wird.
Als Dylan mit der Gruppe zu seinem ersten Rodeo geht, überflutet ein Montage von majestätischen Szenen, die nach Amerika schreien - erinnernd an einen Budweiser-Werbespot -, seinen Blick. Aber verstreut in den Aufnahmen von Stieren, Pferden und wilden Landschaften sind Anblicke von queeren Romanzen, Regenbogenflaggen und Dragqueens, die ihr Make-up auffrisieren.
Obwohl er hier eine neue Freiheit und Akzeptanz findet, zwingt die Belastung seiner Beziehung zu Sky Dylan dazu, darüber nachzudenken, wo er hingehört - gehört er zur Gemeinschaft oder bei seinem jüngeren Bruder und seiner kämpfenden alkoholkranken Mutter?
Dylans Familiengeschichte wird frustrierend unterentwickelt, oft als Krücke benutzt, um zu zeigen, dass sein Leben schwierig ist, aber nie so richtig ausgeführt oder zufriedenstellend aufgelöst. Sein abwesender Vater wird immer wieder erwähnt, aber es ist unklar, welche Auswirkungen, wenn überhaupt, dieses Fehlen auf ihn gehabt haben sollte.
Gilford, der Sohn eines Rodeo-Reiters aus Colorado, hat eine tiefe persönliche Verbindung zu seinem Regiedebüt. Er hatte lange Zeit eine ambivalente Beziehung zu seinen Cowboy-Wurzeln - bis er die Internationale Gay Rodeo Association fand.
Sowohl als Teilnehmer als auch als Forscher, der Interviews führte und Fotos machte, beobachtete Gilford, dass dies für Mitglieder der LGBTQ+ Gemeinschaft ein Weg war, die Idee des Patriotismus an einem Ort zurückzugewinnen, an dem sie traditionell nicht willkommen sind. Gilfords Buch von 2020 mit demselben Namen, "National Anthem", dokumentiert Szenen aus diesen queeren Rodeos.
Mehr als alles andere sollte Gilfords Film dafür gelobt werden, dass er weiterhin eine Geschichte über eine Subkultur erzählt, von der nur wenige wissen, dass sie existiert.
“National Anthem”, eine Veröffentlichung von LD Entertainment in den Kinos ab Freitag, ist von der Motion Picture Association als R eingestuft für sexuelle Inhalte, grafische Nacktheit, Sprache und etwas Drogenkonsum. Laufzeit: 99 Minuten. Zwei von vier.